Sicherheitsschlösser und Einbruchschutz
Den Mythos um das „unknackbare“ Sicherheitsschloss gibt es schon lange. Er ist weit verbreitet, sodass viele Leute tatsächlich der Meinung sind, es sei möglich, für eine absolute Einbruchsprävention zu sorgen.
Leider ist es nicht so, dass es das nicht zu knackende Sicherheitsschloss gibt. Und der Schließzylinder, der im normalen Schloss einer Haustür verbaut ist, bietet ohnehin keinen ausreichenden Schutz vor ungebetenen Gästen.
Dennoch kann man viel dafür tun, sich durch ein geeignetes Schloss, so gut es geht vor Einbrechern zu schützen. Das fängt damit an, dass man sich nicht auf das vormontierte Schloss an der Haustür verlässt, sondern ein zusätzliches Sicherheitsschloss kauft. Dieses besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen das Haus sicher halten sollen. Unter anderem spielen beim Sicherheitsschloss Material und Schließtechnik eine Rolle. Beides sollte beim Kauf genauestens geprüft werden, um auch wirklich das perfekte Sicherheitsschloss zum besten Preis-/Leistungsverhältnis zu finden.

Sicherheit in vollem Umfang
Sicherheitsschlösser gibt es in zahlreichen Ausführungen. Zu den meist verbreitetsten Varianten gehören das einfach und das mehrfach verriegelte Schloss. In der überwiegenden Anzahl der Fälle kommt nur die Montage der zweit genannten Variante in Frage, da sie deutlich höhere Sicherheitsstandards garantiert. Denn logischerweise schreckt die Notwendigkeit, mehrere Verriegelungen lösen zu müssen, einen Einbrecher viel eher ab. Bei einem einfach verriegelten Schloss braucht der gewiefte Langfinger hingegen oftmals nicht mehr als ein paar Sekunden, um dieses zu knacken und sich unbefugt Zutritt zu verschaffen. Die abschreckende Wirkung ist also gering.
Egal ob einfach oder mehrfach verriegeltes Schloss, beide Varianten bestehen aus verschiedenen Komponenten, darunter vor allem Schließzylinder und Schutzbeschlag. Damit dessen Funktionalität sichergestellt ist, müssen die Schließbleche mit einer Zange passgenau ineinander greifen. Anderenfalls sind die einzelnen Elemente nutzlos und das gesamte Schloss erfüllt nicht seinen angedachten Zweck.
Insbesondere die Haustür muss in höchstem Maße mit einem erstklassigen Schutzmechanismus ausgestattet werden. Denn vor allem der Zutritt ins eigene Haus durch eine oder mehrere unbefugte Personen kann äußerst negative Konsequenzen haben. Um festzustellen, ob ein Sicherheitsschloss die von einem geforderten Sicherheitsstandars erfüllt, kann man sich an den sogenannten Vds-Richtlinien orientieren. Diese vergeben an Schlösser Widerstandsklassen, geben also an, wie robust sie sind und wie gut sie vor einem Einbruch schützen. So kann man genau festlegen, wie sehr man sein Haus geschützt wissen möchte und wie hoch die Widerstandsklasse des Türschlosses der Eingangstür sein soll.
Auf dem Markt für Sicherheitsschlösser sollte man aufgrund der breiten Auswahl keinerlei Probleme haben, das richtige Türschloss zu finden. Dennoch sollte man niemals einen Kauf tätigen, ohne sich zuvor fachmännisch beraten zu lassen. Die meisten Fachhändler kennen sich nämlich zweifellos gut mit der Materie aus und wissen genaue, für wen welches Sicherheitsschloss das Richtige ist. Und jeder der zu faul ist, das Haus zu verlassen und sich daher das Türschloss aus dem Internet bestellen möchte, muss ebenfalls nicht auf eine kompetente Beratung verzichten. Denn mittlerweile bieten auch nahezu alle Online-Fachhändler für Schlösser spezielle Servicehotlines an, die zu den Geschäftszeiten mit kompetenten Fachkräften besetzt sind, die einem jede Frage, die man bezüglich des Türschlosskaufs hat, ausführlich beantworten.
Es sei noch auf eine Besonderheit bei Mehrfamilienhäusern hingewiesen: Diese sind nämlich meist mit einem deutlich geringeren Schutz ausgestattet, als Häuser in denen nur eine Familie lebt. Aber woran liegt das? Ganz einfach: Im Falle eines Notfalls soll der Fluchtweg nicht verschlossen werden, weshalb die Vordertür im Normalfall nicht abgeschlossen wird. Leider ist vielen Einbrechern dieser Umstand bekannt und sie nutzen ihn dementsprechend gnadenlos aus. Somit sollte man als Bewohner eines Mehrfamilienhauses nach dem Einzug direkt überprüfen, inwieweit die Haustür durch ein Sicherheitsschloss geschützt ist und gegebenenfalls noch nachrüsten.
Sicherheitscheck durch den Fachmann
Um schnell festzustellen, wie gut das eigene Haus geschützt ist, sollte man das Schloss an der Eingangstür durch einen Fachmann prüfen lassen. Dieser kann mit einfachem Mitteln herausfinden, ob es für einen Einbrecher problematisch ist, dieses zu knacken.
Sollte die Fachkraft zu dem Ergebnis kommen, dass es kein Problem darstellt, in das Haus zu gelangen, sollte man schleunigst nachrüsten und in ein robustes und zuverlässiges Sicherheitsschloss investieren. Denn ohne ein solches hat man gegebenenfalls auch keine Chance, Schadensersatz von der Versicherung zu bekommen. Kommt es nämlich trotz einer zusätzlichen Verrieglung zu einem Einbruch, bezahlt die eigene Versicherung den entstandenen Schaden garantiert. Anderenfalls ist es schwierig. Schadensersatz zu erhalten, da die Versicherung einem dann vorwirft, nicht für ausreichend Schutz gesorgt zu haben.
